Skip to content
ETF Guide – 2/7

Arten von ETFs – Die wichtigsten Unterschiede

Nicht alle ETFs sind gleich. Es gibt verschiedene Arten, die sich in Ausschüttung, Strategie und Zusammensetzung unterscheiden. Diese Übersicht zeigt dir die wichtigsten ETF-Arten und hilft dir, den passenden für deine Anlagestrategie zu finden.

Thesaurierend vs. Ausschüttend – Was passiert mit den Erträgen?

Viele Unternehmen zahlen Dividenden. Wenn ein ETF in solche Firmen investiert, stellt sich die Frage: Erhältst du diese Dividende direkt (ausschüttend) – oder wird sie automatisch wieder angelegt (thesaurierend = reinvestiert)?

Ausschüttend (dist.)Thesaurierend (acc.)
Dividenden werden…Direkt an dich ausgezahltWieder automatisch investiert
SteuernDividenden werden als Einkommen versteuertDividenden werden als Einkommen versteuert
Ideal für…Regelmässige EinnahmenLangfristiges Wachstum

ETF Dividende: Was ist besser?

  • Willst du regelmässige Auszahlungen, also Passiveinkommen? → Ausschüttender ETF.
  • Möchtest du dein Vermögen langfristig aufbauen? → Thesaurierender ETF

Aktien-, Anleihen- & Rohstoff-ETFs – Was steckt dahinter?

Nicht alle ETFs investieren in Aktien. Die drei häufigsten ETF-Arten sind:

  • Aktien-ETFs: Investieren in Aktien von Unternehmen – geeignet für langfristigen Vermögensaufbau.
  • Anleihen-ETFs: Investieren in Staats- oder Unternehmensanleihen – meist stabiler, aber mit tieferer Rendite.
  • Rohstoff-ETFs: Setzen auf Gold, Öl oder andere Rohstoffe – oft spekulativer, ohne laufende Erträge wie Zinsen oder Dividenden.

Für den langfristigen Vermögensaufbau in der Schweiz sind Aktien-ETFs meist die beste Wahl.
Je näher die Pension rückt, desto sinnvoller kann es sein, stabilere Anlageklassen wie Anleihen beizumischen. Sie bringen zwar langfristig weniger Rendite, schwanken aber auch weniger. Hast du noch einen langen Anlagehorizont, ist es völlig in Ordnung, nur in Aktien-ETFs zu investieren.

Sektor- & Themen-ETFs – Chance oder Risiko?

Neben breiten ETFs gibt es spezielle Themen- oder Sektor-ETFs, die auf bestimmte Branchen oder Trends setzen. Sie können Chancen bieten, bergen aber höhere Risiken.

  • Sektor-ETFs
    Fokus auf eine bestimmte Branche, z.B. Technologie, Gesundheit oder Energie.
  • Nachhaltige ETFs (ESG)
    Investieren in Firmen mit Nachhaltigkeitsfokus, oft über mehrere Branchen hinweg.
  • Dividenden-ETFs
    Enthalten Unternehmen mit hoher Dividendenrendite, meist weniger wachstumsstark.
  • Themen-ETFs
    Setzen auf konkrete Trends oder Zukunftstechnologien, z.B. künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien oder Quantencomputing.

Welcher ETF-Typ passt zu deinem Ziel?

Hier die wichtigsten Varianten im Überblick:

  • Langfristiger Vermögensaufbau: Thesaurierender Aktien-ETF
  • Regelmässige Dividenden: Ausschüttender ETF mit dividendenstarken Firmen
  • Stabile Basis: Globaler Aktien-ETF
  • Gezielte Chancen: Themen- oder Sektor-ETFs können spannend sein, sind für die meisten Anleger aber nicht nötig. Sie eignen sich höchstens als Ergänzung, nicht als Basisinvestment. Und: Investiere nur in Themen, die du wirklich verstehst.