Skip to content
ETF Guide – 6/7

Zinseszinsrechner Schweiz: So wächst dein ETF-Vermögen

Auswertung

Jahr Total investiert Kumulierte Zinsen Gesamt­vermögen

Was zeigt der Zinseszinsrechner?

Der Zinseszinsrechner zeigt dir, wie sich dein ETF-Vermögen in der Schweiz über die Jahre entwickelt – also wie aus kleinen Beträgen mit der Zeit grosse Summen werden.

Der Begriff «Zinseszins» ist etwas irreführend, denn bei ETFs handelt es sich meist nicht um Zinsen im klassischen Sinn, sondern um Gesamtrenditen: Kursgewinne, reinvestierte Dividenden und Wertsteigerungen. Der Effekt funktioniert aber genau gleich: Deine bisherigen Erträge erwirtschaften wiederum neue Erträge.

So nutzt du den Rechner

Trage deine Startinvestition und deinen monatlichen Sparbetrag in Schweizer Franken ein. Gib eine realistische Renditeerwartung pro Jahr an – historisch lag die durchschnittliche Aktienmarktrendite bei 7–8% p.a. Für globale Aktien-ETFs empfehle ich, mit konservativen 5% zu rechnen. So berücksichtigst du auch die Inflation. Der Rechner zeigt dir, wie sich dein Vermögen über die Jahre entwickelt, wenn du deine Erträge wieder anlegst und ggf. sogar noch monatlich zusätzlich investierst.

Warum dein Geld immer schneller wächst

Am Anfang wächst dein Vermögen langsam. Die Erträge auf CHF 1’000 sind klein. Aber mit der Zeit kommt der Effekt ins Rollen: Denn jedes Jahr erhältst du nicht nur Rendite auf deine Einzahlungen, sondern auch auf die in den Vorjahren erzielten Gewinne.

Dieser «Zins auf den Zins» führt dazu, dass dein Kapital exponentiell wächst. Je länger du investiert bleibst, desto stärker beschleunigt sich das Wachstum.

Ein einfaches Beispiel mit 6% jährlicher Rendite:

  • Nach 1 Jahr erzielst du mit CHF 10’000 einen Gewinn von CHF 600. Dein Gesamtvermögen im ETF beträgt nun CHF 10’600.
  • Nach dem 2. Jahr werden nicht nur deine CHF 10’000 mit 6% «verzinst», sondern die gesamten CHF 10’600 – also auch der CHF 600 Gewinn aus dem Vorjahr. Dein Gewinn im zweiten Jahr beträgt CHF 636, dein Depotwert liegt nun bei CHF 11’236 (CHF 10’000 eingezahlt + CHF 1’236 Rendite nach 2 Jahren).
  • Im 3. Jahr erwirtschaftet dein ETF bereits CHF 674 Gewinn, weil auch die CHF 1’236 Rendite aus den Vorjahren wieder Rendite abwerfen. Dein Gesamtgewinn nach 3 Jahren beträgt nun CHF 1’910, dein Depotwert CHF 11’910 – ohne dass du weitere Einzahlungen getätigt hast.

Dieser Effekt setzt sich Jahr für Jahr fort: Deine Gewinne erzielen selbst wieder Gewinne. Deshalb ist es auch wichtig, dass du so früh wie möglich mit dem Investieren beginnst.

Dividenden: ein zusätzlicher Turbo

Wenn du in ausschüttende ETFs investierst und den Cash gerade nicht brauchst, kannst du die Dividenden reinvestieren. Dadurch erhöht sich dein investiertes Kapital automatisch, und der Zinseszinseffekt verstärkt sich. Bei thesaurierenden ETFs geschieht das sogar automatisch – die Dividenden werden im Fonds wieder angelegt, ohne dass du etwas tun musst. Deshalb werden für den langfristigen Vermögensaufbau thesaurierende ETFs empfohlen.

Warum Geduld wichtiger ist als Timing

Der Zinseszinseffekt entfaltet seine volle Kraft nur über Zeit. Ein Jahr mehr oder weniger macht auf kurze Sicht kaum Unterschied – aber auf 30 Jahre gerechnet kann es Zehntausende Franken ausmachen.

Darum ist «Zeit im Markt» wichtiger als der perfekte Einstiegszeitpunkt. Wer früh anfängt und dranbleibt, profitiert am meisten.

Was der Zinseszinsrechner Schweiz nicht zeigt

Die Rendite bleibt im Rechner konstant – in der Realität schwanken Märkte stark. Auch Steuern, Wechselkursrisiken oder Brokergebühren werden hier nicht berücksichtigt. Sie können den Zinseszinseffekt leicht bremsen, ändern aber nichts am Grundprinzip: Langfristiges, stetiges Investieren wirkt.