Skip to content

Festgeld-Zinsen Schweiz: Wie hoch sind sie 2025?

Du willst dein Geld mit sehr geringem Risiko anlegen und trotzdem mehr als null Zins auf dem Sparkonto? Dann könnte Festgeld eine Option für dich sein: fixe Laufzeit, fester Zinssatz – und am Ende der Laufzeit bekommst du dein Geld plus Zinsen zurück. Denn ETFs eignen sich oft nicht für die kurzfristige Geldanlage – du würdest das Risiko eingehen, im Minus verkaufen zu müssen.

Keine Anlageberatung. Dieser Beitrag dient nur der Information und spiegelt meine persönliche Meinung wider.

Was ist Festgeld?

Festgeld bedeutet: Du legst einen bestimmten Betrag für eine festgelegte Zeit an, zum Beispiel 6 Monate, 1 Jahr oder 3 Jahre. Während dieser Zeit ist das Geld gesperrt – du kommst also nicht ran. Dafür garantiert dir die Bank einen fixen Zinssatz.

Beispiel:

  • 100’000 CHF Festgeld für 1 Jahr
  • Zins: 0.5% pro Jahr
  • Nach einem Jahr bekommst du 100’500 CHF zurück

Das Risiko ist sehr gering, da dein Geld bei einer Schweizer Bank bis 100’000 CHF über die Einlagensicherung abgesichert ist.

Vorteile

  • Sicherheit: Kein Kursrisiko wie bei Aktien oder ETFs und Einlagenschutz bis 100’000 CHF
  • Planbarkeit: Du weisst genau, was am Ende herauskommt.

Nachteile

  • Geringe Rendite: Selbst mit 1 % Zinsen frisst die Inflation oft einen Teil des Gewinns weg. Im Gegensatz zu Aktien schützt Festgeld nicht gegen die Inflation.
  • Keine Flexibilität: Dein Geld ist blockiert – vorzeitig raus nur mit Strafzinsen oder gar nicht.
  • Steuern: Zinserträge sind einkommenssteuerpflichtig. Bei ETFs sind Kursgewinne steuerfrei (Dividenden dagegen nicht).

Aktuelle Zinsen (2025)

Die Zinsen für Festgeld in Schweizer Franken sind vergleichsweise tief. Je nach Bank und Laufzeit liegen Festgeld-Zinsen derzeit zwischen 0.1% und 0.6%. Das ist mehr als auf einem normalen Sparkonto – aber weit entfernt von langfristigen Aktienrenditen.

Im Juni 2025 wurde der Leitzins auf 0.00% gesenkt. Das heisst: Die Banken können sich fast kostenlos Geld bei der Nationalbank besorgen. Entsprechend niedrig sind auch die Festgeld-Zinsen für Sparer: Deine Bank ist nicht unbedingt auf dein Geld angewiesen und verzinst es daher nur niedrig.

Die Banken machen online keine genauen Angaben, da der Zinssatz je nach den aktuellen Verhältnissen am Geldmarkt und der Anlagedauer variert. Zudem ist die Festgeld-Anlage bei einigen Anbietern erst ab CHF 100’000 möglich.

  • Migros Bank: CHF-Zins nur auf Anfrage, 1-12 Monate möglich
  • UBS: nur auf Anfrage, 3-12 Monate möglich
  • Raiffeisen Termingeldanlage: meist 0.2-0.6%, variiert je nach Regionalbank und Laufzeit (bis 10 Jahre möglich)
  • PostFinance: nur auf Anfrage, bis 12 Monate möglich

Festgeld vs. ETF – was passt besser?

Festgeld eignet sich gut für dein Sicherheitsnetz: Geld, das du in den nächsten 1–5 Jahren brauchst (z. B. für ein Auto oder eine Weiterbildung). Aktien-ETFs dagegen sind dein Wachstumsmotor: Damit baust du langfristig Vermögen auf, aber dein Anlagehorizont sollte mindestens 10 Jahre betragen.

Es gibt auch Anleihen-ETFs, die dein Geld in Staatsanleihen anlegen. Hier gibt es bei kurzfristigen Anlagen tendenziell weniger Schwankungen als bei Aktien-ETFs (abhängig von der Laufzeit der enthaltenen Anleihen), aber auch bei Anleihen ist die Rendite ungewiss und der Kurs kann ins Minus gehen.

Fazit

Festgeld in der Schweiz ist eine gute Möglichkeit, Geld kurzfristig sicher zu parken – vor allem, wenn du keine Schwankungen aushalten willst. Für den langfristigen Vermögensaufbau kommst du aber kaum an ETFs vorbei.

Häufige Fragen zu Festgeld in der Schweiz

Wie hoch sind die Festgeld-Zinsen 2025 in der Schweiz?

Aktuell zwischen 0.1% und 0.6% je nach Bank und Laufzeit. Die meisten Banken geben Zinssätze nur auf Anfrage bekannt, da sie je nach Marktlage variieren.

Ab welchem Betrag kann ich Festgeld anlegen?

Die Mindestanlage beginnt meist bei CHF 50’000-100’000. Kleinere Beträge sind oft nicht möglich oder erhalten deutlich schlechtere Konditionen. Höhere Beträge können individuell verhandelt werden.

Ist Festgeld in der Schweiz sicher?

Ja, sehr sicher. Festgeld bei Schweizer Banken ist bis CHF 100’000 pro Bank über die Einlagensicherung geschützt. Das Kursrisiko ist null, da du einen garantierten Zinssatz erhältst.

Kann ich vorzeitig an mein Festgeld ran?

Meist nicht oder nur mit Strafzinsen. Festgeld bedeutet: Dein Geld ist für die vereinbarte Laufzeit blockiert. Deshalb nur Geld anlegen, das du sicher nicht brauchst.

Wann lohnt sich Festgeld statt ETFs?

Festgeld eignet sich für Geld, das du in 1-5 Jahren brauchst (z.B. geplante Anschaffungen). Für langfristigen Vermögensaufbau (10+ Jahre) sind ETFs meist deutlich profitabler trotz Schwankungsrisiko.

Muss ich Festgeld-Zinsen versteuern?

Ja, Zinserträge aus Festgeld sind vollständig einkommenssteuerpflichtig. Bei ETFs sind dagegen Kursgewinne steuerfrei – nur Dividenden werden besteuert.

Welche Bank bietet die besten Festgeld-Zinsen?

Kleinere Banken und Regionalbanken bieten oft bessere Zinsen als Grossbanken. Ein Vergleich lohnt sich, da die Unterschiede erheblich sein können. Die Zinssätze ändern sich aber häufig.