Skip to content

Soll ich in einem Allzeithoch in ETFs investieren?

Die Börse steht auf einem Rekordstand – und du fragst dich, ob es klug ist, jetzt in ETFs zu investieren? Diese Frage stellen sich viele. Natürlich auch ich, immer wieder. Aber die kurze Antwort lautet: Ja – wenn du langfristig investierst.

Keine Anlageberatung. Dieser Beitrag dient nur der Information und spiegelt meine persönliche Meinung wider.

Warum sich viele beim Allzeithoch Sorgen machen

Es fühlt sich falsch an, «am teuersten Punkt» zu investieren. Die Angst: Man kauft teuer ein und kurze Zeit später fallen die Kurse. Das ist menschlich – aber meistens unbegründet.

Was sagen die Daten?

  • Die Börse erreicht regelmässig neue Allzeithochs (siehe Abbildung unten). Das ist kein Warnsignal, sondern ganz normal in einem wachsenden Markt: Oft steht man fast immer irgendwo in der Nähe eines Allzeithochs.
  • Langfristig steigen die Märkte. Wer in der Vergangenheit bei Allzeithochs eingestiegen ist und dabeigeblieben ist, hat fast immer profitiert.
  • Der beste Einstiegszeitpunkt ist selten planbar. Warten auf den «perfekten» Moment kostet oft mehr Rendite als ein früher Einstieg. Vielleicht verpasst du dabei genau einen Tag wie den 9. April 2025, als der S&P 500 an nur einem Tag um fast 9 % gestiegen ist.
  • Es ist sogar möglich, dass genau jetzt der günstigste Zeitpunkt ist, an dem du diesen ETF je kaufen kannst.
    Denn niemand weiss, ob die Kurse je wieder deutlich tiefer stehen werden oder einfach weiter steigen – und bei einem Rücksetzer nicht mehr auf das heutige Niveau zurückfallen.
  • Und selbst wenn du 1–2 % günstiger einsteigen könntest — auf 10, 20 oder 30 Jahre spielt das keine grosse Rolle.

MSCI World in den letzten 15 Jahren

In der folgenden Grafik siehst du den Kursverlauf des MSCI World seit 2010. Die roten Kreuze markieren jedes neue Allzeithoch. Wenn du nur investieren willst, wenn der Markt nicht auf einem Allzeithoch steht, musst du oft lange warten – und verpasst dabei womöglich wichtige Kursanstiege. Denn niemand weiss, ob nach dem nächsten Allzeithoch ein Rücksetzer folgt oder die Kurse einfach weiter steigen.

Was heisst das für ETF-Anleger?

Wenn du einen langfristigen Anlagehorizont hast (10 Jahre oder mehr), ist es fast egal, ob du heute, morgen oder beim nächsten Rücksetzer investierst. Wichtiger ist: Dranbleiben und nicht versuchen, den Markt zu timen.

Was tun, wenn du unsicher bist?

  • Starte mit einem Teilbetrag und investiere den Rest gestaffelt über die nächsten Monate (Cost-Average-Strategie).
  • Nutze einen ETF-Sparplan, um regelmässig zu investieren.
  • Du kannst auch einen Teil deines Kapitals für spontane Käufe an «roten Tagen» (also bei Marktrückgängen) zurückbehalten. Bedenke aber: Geld, das du zurückhältst, arbeitet nicht – und du verpasst mögliche Rendite.
  • Wichtiger als der Einstiegszeitpunkt ist deine Geduld.

Fazit

Allzeithochs sind kein Grund, den Einstieg zu verschieben – solange du langfristig anlegst.
Die Börse steigt oft von einem Rekordhoch zum nächsten. Wer wartet, verpasst meist mehr Rendite, als er durch günstiges Timing gewinnen könnte.

Für spannende Backtests empfehle ich den Artikel Does Market Timing Work? von schwab.com. Hier wird die Rendite von 5 fiktive Personen verglichen, vom perfekten Market-Timer, der alle Dips erwischt, bis zum Pechvogel, der nur in Allzeithochs investiert. Dies über alle möglichen 20-Jahres-Spannen seit 1926. Spoiler: Die Empfehlung ist, immer so früh wie möglich zu investieren – also sobald man freie Gelder für Investitionen hat.