Die Frage taucht immer wieder auf: Welchen ETF würde ich wählen, wenn ich nur in einen einzigen investieren dürfte? Die kurze Antwort: Einen möglichst breit gestreuten Welt-ETF. Denn damit deckst du mit einem Produkt den gesamten Aktienmarkt ab – ohne dir Gedanken um Länder, Branchen oder Firmengrössen machen zu müssen.
Ja, vielleicht hätte man mit einem reinen S&P 500 in gewissen Jahren die bessere Rendite. Vielleicht würde auch ein World Quality ETF mehr herausholen. Oder Bitcoin. Aber wenn es um eine langfristige, sichere Anlage geht, lautet bei mir die Device: Je langweiliger der ETF, je breiter er den Weltmarkt abdeckt, desto besser.
Hier meine Favoriten, Stand 22. Juli 2025:
Keine Anlageberatung. Dieser Beitrag dient nur der Information und spiegelt meine persönliche Meinung wider.
1. SPDR MSCI All Country World Investable Market (ACWI IMI)
Abgebildeter Börsenindex: MSCI All Country World Investable Market (ACWI IMI)
Dieser ETF (IE00B3YLTY66) basiert auf dem MSCI ACWI IMI Index – einem der weltweit breitesten Indizes mit rund 9’000 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern, von Small- über Mid- bis zu Large-Caps.
Der ETF bildet den Index allerdings nicht eins zu eins nach, sondern nutzt das sogenannte Sampling-Verfahren: Statt alle 9’000 Firmen zu kaufen (was kaum praktikabel wäre), wählt der ETF eine repräsentative Auswahl von rund 3’900 Unternehmen aus, die den Index möglichst genau widerspiegeln. Dadurch bleibt die Abbildung effizient, ohne dass du nennenswert Diversifikation verlierst – genau dafür wurde das Sampling-Verfahren entwickelt.
An dieser Stelle sei auch der VT (Vanguard Total World Stock) erwähnt, der weltweit vermutlich beste ETF, der in der Schweiz aber nicht so einfach zu handeln ist, weil er kein KID (Key Information Document) in deutscher Sprache bereitstellt.
2. Invesco FTSE All-World
Abgebildeter Börsenindex: FTSE All-World
Der All-World Index von FTSE enthält 3’900 Firmen. Dieser ETF (IE000716YHJ7) von Invesco investiert also ebenfalls fast so breit wie der ACWI IMI, mit dem Unterschied, dass hier keine Small-Caps dabei sind.
Vanguard bietet den grössten ETF (IE00BK5BQT80) auf diesen Index an – Invesco ist aber günstiger und hat die bessere Tracking-Difference.
zum ETF-Vergleich auf justetf.com
3. MSCI ACWI (SPDR, iShares oder UBS)
Abgebildeter Börsenindex: MSCI All Country World (ACWI)
Im Vergleich zum MSCI ACWI IMI enthält dieser Index keine Small-Caps, ist also ähnlich wie der FTSE All-World. Der FTSE All-World ist aber noch etwas diverser, der ACWI enthält «nur» rund 2’500 Firmen.
Die ETF-Anbieter SPDR (IE00B44Z5B48), iShares (IE00B6R52259) und UBS (IE00BYM11H29) haben alle einen ETF auf den MSCI ACWI Index. Der SPDR ETF hat die günstigste TER, der von iShares ist mit 17 Milliarden Fondsvolumen der beliebteste. Der von der UBS ist etwas neuer (2018) und mit 0.21% TER der teuerste der drei, hat dafür die niedrigste TD. Welchen du nimmst, spielt kaum eine Rolle – alle drei sind solide Optionen.
zum ETF-Vergleich auf justetf.com
4. Honorable Mention: SPDR MSCI World
Abgebildeter Börsenindex: MSCI World
Der Klassiker unter den ETFs ist sicherlich der MSCI World. Es gibt in Europa ganze 17 ETFs, die diesen Index abbilden (justetf.com). Im Vergleich zu den bereits genannten Titeln enthält er keine Schwellenländer und keine Small-Caps. Er ist damit weniger diversifiziert als die anderen. Ich habe den von SPDR (IE00BFY0GT14) aufgeführt, da er mit 0.12% TER sehr günstig ist und eine tiefe TD hat.
Historisch hat dieser die beste Rendite von allen genannten ETFs, aber das muss nichts heissen: Da er weniger breit aufgestellt ist als der Rest, schwankt er stärker.
Verfügbarkeit bei Schweizer Brokern
Die Verfügbarkeit bei Schweizer Brokern unterscheidet sich stark – hier eine Übersicht (Stand 22. Juli 2025). Yuh und neon haben eine beschränkte ETF-Auswahl, bei Swissquote und Saxo findest du alle ETFs.
| ETF | Yuh [1] | neon invest [2] | Swissquote | Saxo Bank |
|---|---|---|---|---|
| ACWI IMI | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ |
| FTSE All-World | ✅ (Vanguard) | ✅ (Invesco) | ✅ | ✅ |
| ACWI | ❌ | ✅ (iShares) | ✅ | ✅ |
| MSCI World | ❌ (nur hedged *) | ✅ (Xtrackers) | ✅ | ✅ |
Wenn du die ETFs selber vergleichen möchtest, gehts hier zum ETF-Vergleich auf justetf.com mit allen 7 genannten ETFs. Du siehst: Unter dem Strich sind alle sehr ähnlich. Für mich ist jeder einzelne eine Top-Wahl für ein Ein-ETF-Portfolio.
*) Dieser ETF wird nur in CHF gehedged angeboten. Hedging kostet Gebühren und kann bei langfristigen Investments deine Rendite schmälern.
Welchen verwende ich?
Als Core in meinem Portfolio investiere ich in den iShares ACWI ETF – aus dem einfachen Grund, dass ich diesen bei der Saxo Bank kostenlos über den Sparplan monatlich automatisch besparen kann. Und das in CHF (nicht gehedged) und damit ohne Umrechnungsgebühren. Du siehst: Manchmal entscheidet ein pragmatischer Faktor darüber, welcher ETF es schlussendlich wird.
Mein Fazit: Entscheide dich für einen – und fang an. Welcher genau, ist am Ende weniger wichtig, als überhaupt zu investieren.